Die intelligente Tierwaage
Zur Kontrolle und Auswertung werden in der Rindviehmast die Tiere 4 mal jährlich einzeln gewogen. Bisher wurden die Gewichte und Tiernummern von Hand aufgeschrieben und in den Büro-Computer eingetippt.
Die heutige elektronische Tierwaage ist mit einem robusten Tablet-PC ausgerüstet. Unsere amacos-Plattform fragt von der Tierverkehrsdatenbank die aktuelle Tierliste eines Betriebes ab. Beim Wägen wird jedes Tier einzeln eindeutig identifiziert und das Tiergewicht wird direkt automatisch von der elektronischen Waage übernommen. Nach einer Bestandes-Wägung kann ein Wägeprotokoll vor Ort gedruckt werden. Nach der Übermittlung der Wägedaten an die Plattform werden dort detaillierte Wägeauswertungen erstellt. Amacos verschickt danach per Email an alle gewünschten Personen (Mäster, Berater etc.) die Auswertung als PDF-Dokument oder den Link zur Auswertung.
Vermeiden von Fehlern
Durch die Bereitstellung der Tierbestandes-Liste aus der Tierverkehrsdatenbank sind heute Identifizierungs-Fehler beim Wägen ausgeschlossen
Zeitersparnis durch hoch automatisierte Abwicklung
Beim Wägen kann die protokollführende Person eingespart werden. Die Tiernummern und Gewichte werden direkt auf der Waage fehlerfrei erfasst. Die Resultate stehen nach der Datenübermittlung ohne weiteren Aufwand, innerhalb kürzester Zeit, verschiedenen gewünschten Personen zur Verfügung.
Pool-Auswertung
Diese Dienstleistung wird vorwiegend von Futtermühlen für Ihre Mäster-Kunden genutzt. Die Daten stehen in einem Firmenpool für individuelle, betriebsübergreifende, anonymisierte Auswertungen zur Verfügung.
Schlachtprognose
Es gibt die Möglichkeit eine Prognose der voraussichtlichen Schlachtwoche nach der letzten Wägung zu erstellen. Dadurch kann der best mögliche Verkaufspreis für die Schlachttiere erziehlt werden.
Auswertungen für den Mäster
Die einzelnen Mäster haben die Möglichkeit auf die Tier- und Wäge-Daten ihres Betriebes per Internet zuzugreifen. Sie können zusätzliche Daten wie Einstallgewicht, Einstallpreis, Schlachtgewicht, Schlachterlös und Qualitätsmerkmale der Tiere eingeben. Dies ermöglicht neue, erweiterte Auswertungen bis zum Rohertrag pro Futtertag und Tier.